Wie man sein Ranking auf Google Maps verbessern kann

Keine Kommentare
Ranking auf Google Maps verbessern

 

Wie man sein Ranking auf Google Maps verbessern kann

Wenn potenzielle Kunden in deiner Nähe nach einem Dienstleister oder Geschäft suchen, ist eine Top-Platzierung auf Google Maps entscheidend. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Google Maps Ranking verbessern kannst – mit bewährten Tipps aus der lokalen Suchmaschinenoptimierung (Local SEO).

1. Warum ist das Google Maps Ranking so wichtig?

Google Maps ist nicht nur ein Navigationsdienst, sondern auch eine der meistgenutzten lokalen Suchplattformen der Welt. Immer mehr Nutzer geben Suchanfragen wie „Friseur in der Nähe“, „Zahnarzt Berlin“ oder „Pizzeria offen jetzt“ ein. Dabei spielen Google Maps-Ergebnisse eine große Rolle – sie erscheinen häufig noch vor den organischen Suchergebnissen.

Ein gutes Google Maps Ranking erhöht also deutlich deine Sichtbarkeit, bringt mehr Besucher auf deine Website und steigert die Wahrscheinlichkeit, neue Kunden zu gewinnen.

2. Google Unternehmensprofil vollständig ausfüllen

Die Basis für ein gutes Ranking ist dein Google Unternehmensprofil (früher Google MyBusiness). Achte darauf, dass dein Profil:

  • vollständig und korrekt ausgefüllt ist
  • deine Haupt- und Nebenkategorien genau beschreibt
  • aktuelle Öffnungszeiten und Kontaktinformationen enthält
  • eine präzise Adresse sowie Standort-Koordinaten bietet

Vermeide Dopplungen oder widersprüchliche Informationen, denn Konsistenz ist für Google ein Qualitätsfaktor.

3. Hochwertige Fotos und Videos hinzufügen

Visuelle Inhalte helfen nicht nur deinen Kunden, einen besseren Eindruck zu bekommen – sie steigern auch die Attraktivität deines Eintrags in Google Maps. Achte darauf:

  • regelmäßig Bilder deines Unternehmens, deiner Produkte oder Mitarbeiter hochzuladen
  • Videos z. B. von deinem Standort, deinem Team oder deinen Dienstleistungen zu veröffentlichen
  • Bilder in hoher Qualität und mit korrekter Geoinformation (Geotagging) zu versehen

4. Relevante Kategorien und Leistungen wählen

Die Wahl der richtigen Kategorien beeinflusst stark, bei welchen Suchanfragen du angezeigt wirst. Wähle eine Hauptkategorie, die exakt deine Hauptdienstleistung beschreibt (z. B. „Friseur“ oder „Zahnarzt“), und ergänze passende Nebenkategorien wie „Haarstyling“ oder „Kinderzahnarzt“.

5. Kundenbewertungen aktiv einholen

Google-Bewertungen zählen zu den stärksten Rankingfaktoren. Je mehr positive Bewertungen dein Unternehmen hat, desto glaubwürdiger und relevanter erscheint es für Google – und natürlich für deine potenziellen Kunden.

Tipps zur Bewertungsstrategie:

  • Bitte zufriedene Kunden aktiv um eine Bewertung
  • Nutze QR-Codes auf Flyern oder Visitenkarten
  • Beantworte jede Bewertung – auch kritische – freundlich und professionell

6. Lokale Keywords in deiner Beschreibung verwenden

Verwende in der Beschreibung deines Unternehmens sowie in Beiträgen lokale Schlüsselbegriffe wie „Zahnarzt Köln“, „Autowerkstatt Hamburg“ oder „Café in München“. Diese lokalen Keywords helfen Google, dein Unternehmen besser regional einzuordnen.

7. Regelmäßige Google Posts erstellen

Google erlaubt es, Beiträge (Posts) direkt im Unternehmensprofil zu veröffentlichen. Nutze diese Möglichkeit, um über:

  • Aktionen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Blog-Artikel

zu informieren. Regelmäßige Aktivität zeigt Google, dass dein Unternehmen aktiv und aktuell ist – ein positives Signal fürs Ranking.

8. Backlinks und Erwähnungen (Citations) aufbauen

Citations sind Nennungen deines Unternehmens auf anderen Webseiten (z. B. Branchenverzeichnissen, lokalen Blogs, Medien). Dabei sollte immer Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) übereinstimmen.

Einige bekannte Plattformen für lokale Backlinks sind:

  • gelbeseiten.de
  • meinestadt.de
  • 11880.com
  • branchenbuch.me

Backlinks und Citations stärken deine lokale Relevanz und damit dein Google Maps Ranking.

9. Standortdaten technisch optimieren (z. B. Schema.org)

Nutze strukturierte Daten nach dem Schema.org-Standard, um Standort- und Unternehmensinformationen in den Quellcode deiner Website einzubinden. Dies erleichtert Google das Verstehen deiner lokalen Relevanz.

Tools wie der Google Structured Data Testing Tool helfen dir dabei, die Integration zu prüfen.

10. Mobile Optimierung & Ladezeit

Viele Nutzer suchen mobil nach lokalen Dienstleistern. Achte deshalb auf eine mobilfreundliche Website und kurze Ladezeiten. Nutze Tools wie PageSpeed Insights, um Schwächen zu identifizieren und zu beheben.

Fazit: Google Maps Ranking verbessern – so klappt’s

Ein gutes Ranking auf Google Maps ist kein Zufall. Mit einem optimierten Google Unternehmensprofil, regelmäßiger Aktivität, positiven Bewertungen, lokalen Inhalten und technischer Sorgfalt kannst du deine Sichtbarkeit spürbar steigern.

Gerade für lokale Unternehmen wie Ärzte, Friseure, Restaurants, Anwälte oder Handwerker lohnt sich diese Optimierung – denn wer oben steht, wird gefunden.

Du möchtest dein Google Maps Ranking professionell verbessern? Dann hole dir Unterstützung von mir als erfahrenem lokalen SEO-Experten oder nutze spezialisierte Tools, die dein Unternehmensprofil laufend überwachen und optimieren.

 

Vorheriger Beitrag
Was sind Google Ads? – Eine umfassende Einführung in Google-Werbung
Nächster Beitrag
Wie man durch YouTube Ads neue Kunden erreichen und die eigene Marke stärken kann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.